Der Blog des Heimatmuseums
-
Kaiser Wilhelm in Manderscheid
08.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Am 20. Oktober 1906 war ein Ehrentag für die Gemeinde Manderscheid. Kaiser Wilhelm II. weilte zum ersten Mal in dem Eifelörtchen. Man hoffte, dass der Kaiser länger verweilen und die Burgen besichtigen würde. Deshalb waren nicht nur die Häuser an der Provinzialstraße Daun-Wittlich mit Fahnen und Tannen festlich geschmückt, sondern…
-
Die Manderscheider Glocke von 1746
07.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Man schrieb das Jahr 1746. Das kleine Städtchen Manderscheid war durch Krieg und Brand völlig verarmt. Aus diesem Grunde genehmigte der damalige Landesherr, Kurfürst und Erzbischof Franz Georg von Schönborn, der Stadt den Abhieb von 500 Klafter Holz aus dem kurfürstlichen Wald, um mit dem Erlös den Aufbau der Stadt…
-
Die ersten Manderscheider Ansichten
22.01.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Orts- und Landschaftsbeschreibungen, sogenannte Topographien, erscheinen erstmals im 15. Jahrhundert. Die bekannte Schedelsche Weltchronik von 1493 beschränkte sich allerdings auf nur wenige wichtige Städte. Auch Sebastian Münsters erstmals 1534 und dann in über 40 Auflagen nachgedruckte Cosmographie bringt bereits einige, allerdings recht einfache Städteansichten.
1572 erschien erstmals das Städteansichtenbuch…