Der Blog des Heimatmuseums
-
Das Kupfer- und „Silberbergwerk“ Musweiler
13.04.2024, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Noch heute erinnert die Flurbezeichnung „Silberberg“ daran, dass in Musweiler ein Bergwerk existierte. Es lag am südöstlichen Rande der Gemarkung in Richtung Hupperath.
Der Begriff „Silberberg“ ist allerdings irreführend, denn dort wurde in der Hauptsache Kupfer und nur wenig Silber gefunden.
Eine erste Nachricht über das Bergweg finden wir in…
-
"Unser Verderben ist nicht mehr weit"
21.03.2024, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Die Bauern der Grafschaft Manderscheid am Luxemburger Landesgericht
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Ideen der Aufklärung nicht nur das städtische Bürgertum erreicht, auch in den ländlichen Gebieten wie der Eifel war ihr Einfluss spürbar. Nach den Philosophen Jean-Jaques Rousseau, Voltaire, David Hume oder Immanuel Kant war die…
-
Die Manderscheider Feuerwehr
21.03.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
In den 1870er Jahren gründete eine Gruppe junger Manderscheider Burschen einen Gesangverein. Man traf sich fast wöchentlich in einem Zimmer des Schulgebäudes, um sich mit Singen und Musizieren die Zeit und auch die Langeweile zu vertreiben. Vorsitzender des Vereins war Franz von Recklinghausen. Keiner ahnte damals, dass von dieser sangesfreudigen…
-
Die Schladter Mühle in sechs Jahrhunderten
01.03.2024, von Gerd Schmitt
Die Schladter Mühle in sechs Jahrhunderten
-
Die Luzia-Kapelle in Manderscheid
25.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Die Luzia-Kapelle wurde von Wilhelm VII. von Manderscheid vermutlich als Grabeskirche für seine Frau Luzia von Neuenahr, die im Jahre 1336 gestorben war, außerhalb des Ortes erbaut. Der Himmeroder Mönch Nicolaus Heesius erwähnt sie in seinem im Jahre 1641 geschriebenen Manipulus Hemmerodensis: "Domina aute Lucia mortua est et sepulta in…
-
Das Manderscheider Ehrenmal
22.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Gerade einmal knapp sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Sie begannen mit einem mörderischen Attentat in Sarajewo. Am 28. Juni 1914 besuchte der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz-Ferdinand mit seiner Ehefrau Sophie die bosnische Stadt Sarajewo. Bei einer Fahrt im offenen Wagen durch die…
-
Die Manderscheider Zigarrenfabrik
21.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Als man in Manderscheid noch Zigarren drehte.
Das milde Klima im Wittlicher Tal ermöglicht bis heute den Anbau von Tabak. Mit ein Grund, warum in Wittlich schon sehr früh Tabak zu Zigarren verarbeitet wurde.
Zu den bekannten größeren Betrieben zählte die Wittlicher Zigarrenfabrik von Samuel Hess in der Oberstraße, gegründet…
-
Das Manderscheider Kloster Sankt Josef
19.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der Königliche Friedensrichter Johann Heinrich Schmitz bei der Veräußerung der Domänen durch die Franzosen den hinteren Flügel der ehemals Kurfürstlichen Kellnerei ersteigert und zu seinem Wohnhaus umgebaut.
Seine Tochter Margaretha Gattermann vererbte 1887 ihr Elternhaus nebst Scheune und Stallungen, Hofbering und dem Platz unter dem…