Der Blog des Heimatmuseums
-
Die verlorene Weinkiste
27.05.2025, von Hans-Jürgen Neuhaus
Am 26. Januar 1925 erhielt die Polizeiverwaltung in Manderscheid folgendes Schreiben der Weingroßhandlung Carl Nordmeier aus Essen:
„Die Firma Louis Steinmetz, Baugeschäft in Vohwinkel, hat für mich bei der Firma Fritz Orth in Trier 44 Kisten Wein per Lastauto abgeholt. Auf dem Wege vor oder durch Manderscheid ist eine…
-
Als das Holzmaar über die Ufer trat
27.05.2025, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Eintragung in der Schulchronik Wallscheid über die Ereignisse des 19. Februar 1900.
Am vergangenen Montag Vormittag ist das eine halbe Stunde nördlich von hier zwischen Gillenfeld und Eckfeld gelegene Holzmaar ausgebrochen. Wiederholt, aber niemals in gleicher Heftigkeit kamen solche Ausbrüche des Maares vor, und noch im vorigen Jahr war…
-
Das kurtrierische Amt Manderscheid im Jahre 1785 (Teil 2)
14.04.2025, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Landwirtschaft, Handwerk und Handel.
„Der Untertan ernährt sich hauptsächlich vom Ackerbau. Die Gattungen Getreide, welche gepflanzt werden, sind Korn, Gerste, Hafer, Erbsen sowie Heide- und Wildkorn. In einigen Orten wird auch Hanf und Flachs gezogen, aber in geringerer Qualität und mittlerer Güte, und wo der Grund und Boden nicht…
-
Als der Eifeldoktor Kaffee im Schnee kochte
16.03.2025, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
„ … Also die Thermosflasche ist auch noch nicht uralt. Aber sie hat sich schnell Freunde erworben. Vor allem unter denen, die nachts arbeiten müssen oder viel auf Reisen sind. Dazu gehörte auch der Doktor Cornelius Trimborn aus Manderscheid, der vor 15 Jahren (1926) nach einer 25jährigen ärztlichen Tätigkeit in…
-
11. Juni 1879 auf Belvedere
20.02.2025, von Hans-Jürgen Neuhaus
Hoch über dem Liesertal liegt einer der schönsten Aussichtspunkte der Eifel, mit atemberaubendem Blick auf Manderscheid und seine Burgen bis hin zum vulkanischen Mosenberg – Belvedere - im wahrsten Sinne eine „schöne Aussicht“.
-
Der Buchholzer Markt
20.02.2025, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Von 1814 bis 1880 wurde in Buchholz zweimal im Jahr, am ersten Montag im Juli und am ersten Montag nach Michaeli ein Kram- und Viehmarkt abgehalten.
Als die Königliche Regierung in Trier im Jahre 1868 die beiden Buchholzer Märkte aufheben wollte, beschloss der Eckfelder Gemeinderat in seiner Sitzung am…
-
Zwei Manderscheider in Napoleons "Grande Armée"
03.02.2025, von Hans-Jürgen Neuhaus
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist Napoleon Bonaparte der mächtigste Herrscher Europas. Seit 1802 herrscht in Europa ein Frieden von seinen Gnaden, dem sich allein England widersetzt. Napoleon versucht, den Erzfeind mit einer Handelsblockade in die Knie zu zwingen. 1810 wird Zar Alexander jedoch durch wirtschaftliche Probleme gezwungen, nicht mehr…
-
Köhler-Kolonien im Kunowald, im Heeger Wald und bei Eisenschmitt
07.01.2025, von Wolfgang Schmitt-Kölzer
Ein mit der Eisenschmitter Hüttenindustrie eng zusammenhängendes Handwerk war die Köhlerei. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts siedelten sich im Raum Großlittgen-Eisenschmitt ganze Köhlerkolonien an.
Im Familienbuch der Pfarrei Großlittgen, in der dortigen Pfarrchronik und in der Schulchronik von Eisenschmitt finden wir vielfältige Hinweise. Solche Kolonien siedelten sich im Kunowald…