Der Blog des Heimatmuseums
-
Die Schladter Mühle in sechs Jahrhunderten
01.03.2024, von Gerd Schmitt
Die Schladter Mühle in sechs Jahrhunderten
-
Die Luzia-Kapelle in Manderscheid
25.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Die Luzia-Kapelle wurde von Wilhelm VII. von Manderscheid vermutlich als Grabeskirche für seine Frau Luzia von Neuenahr, die im Jahre 1336 gestorben war, außerhalb des Ortes erbaut. Der Himmeroder Mönch Nicolaus Heesius erwähnt sie in seinem im Jahre 1641 geschriebenen Manipulus Hemmerodensis: "Domina aute Lucia mortua est et sepulta in…
-
Das Manderscheider Ehrenmal
22.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Gerade einmal knapp sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Sie begannen mit einem mörderischen Attentat in Sarajewo. Am 28. Juni 1914 besuchte der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz-Ferdinand mit seiner Ehefrau Sophie die bosnische Stadt Sarajewo. Bei einer Fahrt im offenen Wagen durch die…
-
Die Manderscheider Zigarrenfabrik
21.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Als man in Manderscheid noch Zigarren drehte.
Das milde Klima im Wittlicher Tal ermöglicht bis heute den Anbau von Tabak. Mit ein Grund, warum in Wittlich schon sehr früh Tabak zu Zigarren verarbeitet wurde.
Zu den bekannten größeren Betrieben zählte die Wittlicher Zigarrenfabrik von Samuel Hess in der…
-
Das Manderscheider Kloster Sankt Josef
19.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der Königliche Friedensrichter Johann Heinrich Schmitz bei der Veräußerung der Domänen durch die Franzosen den hinteren Flügel der ehemals Kurfürstlichen Kellnerei ersteigert und zu seinem Wohnhaus umgebaut.
Seine Tochter Margaretha Gattermann vererbte 1887 ihr Elternhaus nebst Scheune und Stallungen, Hofbering und dem Platz unter…
-
Die Grafenglocke
19.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
Es ist Samstag der 30. März 1596.
Auf der Burg der Manderscheider Grafen in Kail herrscht große Freude. Ein Stammhalter ist endlich da. Die Eltern, Graf Diedrich II. von Manderscheid-Kail und Gräfin Anna Amalia von Manderscheid-Schleiden, geben ihrem kleinen Sohn den Namen Philipp Diedrich.
Im Jahre 1613 stirbt…
-
Die Perle der Eifel
17.02.2024, von Hans-Jürgen Neuhaus
In der Mitte des 19. Jahrhunderts suchte man in Manderscheid nach neuen Erwerbsquellen. Was hatte man zu bieten? Eine eindrucksvolle Natur vulkanischen Ursprungs, gepaart mit Zeugen einer bewegten geschichtlichen Vergangenheit. Diese schöne Landschaft galt es für den Tourismus zu erschließen. Schon bald suchten erste Erholungssuchende, besonders an der Geologie und…
-
Hebammenwesen in Manderscheid
15.02.2024, von Hans Stölben
Hebammen waren speziell ausgebildete, geprüfte und vereidigte weibliche Personen für die Hilfeleistungen bei Geburten. Sie unterstanden der Aufsicht des Kreisphysikus.
Es gab frei praktizierende und von den Gemeinden angestellte Bezirkshebammen mit einem bestimmten Niederlassungsbezirk.
Junge Frauen aus den Dörfern konnten sich zur Ausbildung in den entsprechenden Lehranstalten melden…